Welche Auswirkungen hat Alkohol auf unsere Augen?

Gibt es einen Grund zu feiern? Dann ist meistens der Alkohol nicht weit. Ein Leben ohne Alkohol ist fast unvorstellbar und er ist uns ein ständiger Begleiter. Vor allem auf Geburtstagen und Feiern, beim Ausgehen oder bei einem freundschaftlichen Zusammenkommen darf der Alkohol nicht fehlen. An einem Drink hin und wieder ist generell nichts auszusetzen, solange es nicht übertrieben wird. Sobald das Trinken nicht mehr zum Genuss bestimmt ist, sondern zur Sucht wird, sollten jedoch die Alarmglocken läuten. Die Auswirkungen auf unsere Gesundheit durch einen hohen Alkoholkonsum sind allgemein bekannt. Doch wirkt sich Alkohol auch negativ auf die Gesundheit unserer Augen aus? Alkohol lässt uns nicht nur alles doppelt sehen, sondern kann auch Langzeitschäden mit sich ziehen. Wie sich ein hoher Alkoholkonsum auf unsere Augen auswirken kann und was Sie tun können, um das zu verhindern, erfahren Sie im Folgenden.

Auswirkungen auf unsere Augen

Sofortige Auswirkungen

  • Verschwommene Sicht: Nach ein paar Drinks zu viel kann es schnell einmal passieren, dass man alles verschwommen oder doppelt sieht. Das hat eigentlich weniger mit den Augen, aber mehr mit unserem Gehirn zu tun: Unser Gehirn ermöglicht es uns, ein einziges klares Bild zu sehen, indem es sowohl Eindrücke des rechten als auch Eindrücke des linken Auges zu einem Bild zusammenführt. Bei Alkoholeinfluss wird die Kommunikation zwischen Augenmuskeln und Gehirn gestört, wodurch Verschwommenheit oder ein Doppelblick entsteht.
  • Trockene Augen: Auch durch eine kleinere Menge Alkohol kann Trockenheit in den Augen verursacht oder gesteigert werden, da Alkohol die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit beeinflusst.
  • Verlangsamte Pupillen-Funktion: Die Pupillen ziehen sich unter Alkoholeinfluss weniger schnell zusammen als sonst. Das führt dazu, dass man stärker geblendet wird und dass bei Dunkelheit Gegenstände möglicherweise nicht erkannt werden.
  • Augenzittern: Durch zu viel Alkoholkonsum kann ein Zittern des Augenlids ausgelöst werden.

Langzeitschäden

Alkohol hat nicht nur sofortige Auswirkungen auf die Funktion unserer Augen, sondern kann bei regelmäßigem, vielem Trinken von Alkohol über einen längeren Zeitraum auch Langzeitschäden der Augen verursachen.

  • Erhöhtes Risiko von Grauem Star: Es wurde in mehreren Studien belegt, dass durch einen erhöhten Alkoholkonsum das Risiko an Grauem Star zu erkranken, steigt.
  • Erhöhtes Risiko von Makuladegeneration: Alkohol kann neben dem Grauen Star auch ein Risikofaktor für die Erkrankung an Makulageneration sein. 
  • Gestörte Vitamin-Aufnahme: Alkohol schädigt die Leber, wodurch die Vitaminaufnahme, die durch die Leber erfolgt, gestört wird. Ein Vitamin-A-Mangel kann zu Nachtblindheit führen und ein Vitamin-B1-Mangel kann den Augenmuskel schwächen oder sogar lähmen.
  • Augenprobleme bei Neugeborenen: Wenn während der Schwangerschaft große Mengen von Alkohol getrunken werden, kann dies die gesunde Entwicklung der Augen beeinflussen.
  • Optische Neuropathie: Durch erhöhten Alkoholkonsum kann eine optische Neuropathie entstehen, was zu einem Sehverlust führen kann.

Wie senke ich das Risiko über den Durst zu trinken?

  • Genussvoll trinken: Alkoholische Getränke sollten immer sehr langsam getrunken werden. So hat man einen besseren Überblick über die Menge, die man konsumiert und neigt nicht dazu, über den Durst zu trinken.
  • Genug Wasser trinken: Alkohol entzieht unserem Körper Wasser, da der Körper versucht, die Alkohol-Giftstoffe loszuwerden. Deshalb sollte zu jedem Drink mindestens ein Glas Wasser getrunken werden, um den Wassergehalt in unserem Körper aufrechtzuerhalten.
  • Genug essen: Stellen Sie sicher, dass Sie nicht auf leeren Magen trinken. Fettiges, kalorienreiches Essen eignet sich sehr gut dafür, da Alkohol dadurch nicht so schnell ins Blut gelangt. Durch Zucker hingegen wird das Ganze beschleunigt und Alkohol geht noch schneller ins Blut.
  • Trinkgewohnheiten beobachten: Wie viele Einheiten trinken Sie wöchentlich? Beobachten Sie Ihre Trinkgewohnheiten und vergleichen Sie diese mit den vorgegebenen Grenzwerten. Eine gesunde, risikoarme Menge Alkohol für eine erwachsene Frau ist ein Standardglas (0,3L) Alkohol pro Tag, für einen erwachsenen Mann sind es zwei Standardgläser (0,6L). Trinken Sie mehr als diese Menge? Dann sollten Sie vielleicht Ihre Trinkgewohnheiten ändern…